Projektgeschichte
Im bisherigen Projektverlauf wurden unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte verfolgt. Sie bezogen sich auf die Wissensstadt an sich und standen damit aber immer in Verbindung mit den kontextuellen Bezügen zukünftiger Problemlösungen.
- Entwürfe für vernetzte Drehbücher zur Problematik "Information und Innovation" (Fragmente)
- Erarbeitung des Kontextszenarios "Information 2015"
- Entwicklung des Leitbildes "Städte des Wissens als Stätten der Begegnung"
- Bau eines ersten Stadtmodells mit Hilfe eines Freundes
- Design der Wissensstadt Xenia mit acht Stadtvierteln und Umgebung
- Erste Entwürfe zu einem Stadt- und Reiseführer (Fragment)
- Entwürfe für urbane Wissensrepräsentationen
- Überlegungen zur Gestaltung eines Ateliers für Innovatoren
- Einrichtung eines kleinen Schau-Ateliers mit einer Medienwarte zu Demonstrationszwecken
- Bau eines maßstabgerechten Modells für das Zentrum von Xenia
- Inhaltliche Durcharbeitung des Themas "Eine Welt für morgen - mehr Lebensqualität durch Innovation"
Aus diesen verschiedenen Bausteinen wird momentan weitergearbeitet, neu- und weiterentwickelt und -gedacht. Dabei wird durch die Anwendung und Erprobung der bereits erarbeiteten Bestandteile der Systematik diese selbst weiterentwickelt und verfeinert.
|