[Zurück] [Konstellationen beim Übergang zur Informationsgesellschaft] [Nächste]

2.5.

Kondratieff-Zyklen: Analyse und Projektion - Probleme für die Mitwelt lösen!

Aus der Vergangenheit lernen: Die langen Wellen der Wirtschaft

Eine Analyse der bisher vier identifizierbaren Kondratieff-Zyklen zeigt, daß alle Zyklen durch eine Meta-Konstellation geprägt wurden, die den Beteiligten und Betroffenen auch bewußt wurde und zur Aufbruchstimmung beigetragen hat:

  • Prägende Applikationen: Einige wenige neue Applikationen haben mit Breitenwirkung ein fundamentales Bedürfnis befriedigt und den gesellschaftlichen Fortschritt geprägt (Dampfmaschine, Eisenbahn, Beleuchtung, Kino, Telefon, Auto, Fernsehen, Computer, Raketen).
  • Flächendeckendes Netzwerk: Die breite Anwendung erforderte mit der Schaffung eines Netzes ein erhebliches unternehmerisches Investment: das Eisenbahnnetz (2. Zyklus), das Elektrizitätsversorgungsnetz (3. Zyklus), das Autobahnennetz und das Kommunikationsnetz (4. Zyklus)
  • Neue Technologiekombinationen: Diese gingen teilweise auf Erfindungen älteren Datums zurück.
  • Befriedigung fundamentaler Bedürfnisse: Die neue Nutzanwendung führt zur Befriedigung fundamentaler Bedürfnisse. Erleichterung der Arbeit, weltweite Ressourcenverfügbarkeit, lebenswerte Urbanität, Förderung von Individualität und Mobilität.

Es war jedesmal etwas völlig Neues, über das zu Beginn eines Zyklus nur wenige Beteiligte Vorstellungen hatten und was sich nicht aus Extrapolationen ableiten läßt.

Projektionen für die Zukunft wagen: Aufschwung im fünften Kondratieff-Zyklus

Die Annahme ist, daß eine derartige Meta-Konstellation auch im fünften Kondratieff-Zyklus prägend sein wird:

  • Befriedigung fundamentaler Bedürfnisse: Probleme heute bieten Chancen für morgen: Problemlösungsgeschäfte! Es lohnt, die eigene Zukunftsgestaltung an einem weitreichenden Erfordernis zu orientieren: Probleme für die Mitwelt lösem!
  • Flächendeckendes Netzwerk: Für diese Aufgabe wird Wissen nicht allein als Rohstoff, sondern in semantisch vernetzter Form - vergleichbar Halb- und Fertigfabrikaten - für die Erschließung, Aufbereitung und Vermittlung der Innovationen benötigt.
  • Prägende Applikationen: Die Problemlösungsgesellschaft muß sich für den Fortschritt geistig ertüchtigen: die Organisationen und Bürger müssen lebenslang lernen können. Es sind Technologien und Methodologien in neuen Kombinationen zu nutzen, die geeignet sind, die mentalen Fähigkeiten des Menschen zu fördern: Informationsanlagen, innovative Dienste, immaterielle Waren (Content-Business).

Das erfordert die Mobilisierung unternehmerischer Kräfte, aber auch Aufklärung der Bevölkerung. Dazu kann ein Leitbild dienen: "Städte des Wissens als Stätten der Begegnung!"


Großes Bild

[Zurück] [Konstellationen beim Übergang zur Informationsgesellschaft] [Nächste]