Xenia auf der CeBIT '95
Auf der CeBIT '95 vom 8.-15. März präsentierte die Siemens AG im Rahmen der Ausstellung "Chancen 2000 - Computer, Kommunikation und Umwelt" in Halle 15 Xenia erstmals einer breiteren Öffentlichkeit. Die Reaktionen reichten von Skepsis und Erstaunen ("... hier sind ja gar keine Computer ..."), über Überraschung ("... das hätten wir Siemens nie zugetraut ..."), bis zu Begeisterung, wie die vielen Einträge in "Das Goldene Buch der Stadt Xenia" zeigten. Xenia präsentierte sich den Messebesucherinnen und -besuchern inmitten von Glanz und Elend der Computerwelt als eine ganz neue, andersartige Zukunftsperspektive. In fünf Exponaten stellte sich Xenia, die Wissensstadt auf dem Weg in die Informationsgesellschaft vor. Eine Stadtansicht vermittelte erste Eindrücke von der Geschäftigkeit einer Wissensstadt. Die Entwicklung der Industriegesellschaften bis zur Schwelle zum Informationszeitalter wurde anhand einer viaduktartigen Fassade, die die Kondratieff-Zyklen symboliiserte, dargestellt. Eine Zeichnung eines Ateliers für Innovatoren schaffte die Atmosphähre zur Diskussion und Begegnung am Stand der Wissensstadt. Die Medienwarte, eine tempelartige Fassade zur Darstellung vernetzter Wissenszusammenhänge, vermittelte einen Eindruck vom strukturierten Arbeiten in den Ateliers. Zu Gast bei Xenia war das MedienInstitut Berlin mit einer virtuellen Präsentation von Kulturen des Wissens. Stadtführer und Stadtführerinnen geleiteten die Besucher und Besucherinnen durch die Wissensstadt. Im persönlichen Gespräch, durch Begegnung, entstanden neue Anregungen und Ideen für beide Seiten. Zu Gast waren zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, aber auch viele Kinder staunten über die Stadt von morgen, in der sich Lernen erleben läßt. |